Zurück zu Podcast Homepage

24. August 2022

Fertigungstechnologie, die in der Praxis überzeugt

Eine digitale Lösung ist nicht sehr effektiv, wenn die versprochene Kapitalrendite erst in Jahren eintritt und erst dann, wenn Ihr Team etablierte Prozesse und Technologien aufgegeben hat, die es für nützlich und vertraut hält. Dies gilt insbesondere für Japan, wo die Hersteller an Altsystemen festhalten. Um zu gewinnen, muss jede neue Lösung sofort und nahtlos mit der aktuellen Technologie funktionieren.
Masatoshi Fukatsu
Masatoshi Fukatsu, Senior Cost Engineer, ehemalig Siemens & Nissan

Gesprächsverlauf

Leah Archibald: Was wäre, wenn die Wahl der Technologieinvestition keine Entweder-Oder-Entscheidung sein müsste? Mit dem aktuellen Angebot an Lösungen, das Herstellern heute zur Verfügung steht, muss sich eine Führungskraft nicht mehr für ein technisches Ökosystem entscheiden. Heute kann aPriori mit Siemens zusammenarbeiten, und beide können mit nativen ERP-, PLM- oder BI-Systemen integriert werden, um den Einblick eines Herstellers zu vervollständigen.

Mein heutiger Gast verfügt über Insiderwissen darüber, wie dies auf dem reifsten Fertigungsmarkt der Welt funktioniert. Masatoshi Fukatsu arbeitete von 2014 bis 2022 für Siemens in Japan. Dort verkaufte und konfigurierte er PLM-Systeme für Erstausrüster der Automobilindustrie, Zulieferer der zweiten Reihe und Hersteller von schwerem Gerät. Vor seiner Tätigkeit bei Siemens war Masatoshi Fukatsu ein Jahrzehnt lang für das Kostenmanagement in der japanischen Automobilindustrie zuständig. Durch seine Arbeit beim Benchmarking globaler Kostendaten konnte er die Lücke zwischen Budgetprognosen und Beschaffungskosten bei Nissan schließen.

Er ist heute hier, um über Technologieinvestitionen zu sprechen, die sich in jedem Fall auszahlen. Masatoshi Fukatsu, herzlich willkommen zum Podcast.

Masatoshi Fukatsu: Danke, dass Sie mich eingeladen haben.

Leah Archibald: Wie sehen Sie die Hersteller heute bei der Entscheidung, welche Technologielösung sie implementieren sollen?

Masatoshi Fukatsu: Für Fertigungsunternehmen ändern sich die Investitionen in Technologielösungen. Früher haben sie in Engineering Chain Management oder PLM-Lösungen investiert. Für das Lieferkettenmanagement investierten sie in ERP-Systeme. Aber in letzter Zeit – in den letzten fünf oder sieben Jahren – habe ich gesehen, dass sie auf der Grundlage von Industrie 4.0-Konzepten oder der Realisierung von Datensätzen investieren. Sie investieren also jetzt, um den gesamten großen Fertigungsprozess in ihre Entwicklung einzubeziehen.

Leah Archibald: Erzählen Sie mir mehr darüber, was Sie mit Industrie 4.0 meinen. Was versuchen die Unternehmen zu erreichen, wenn sie sich auf Industrie 4.0 konzentrieren? Und wie verändert das die Lösungen, in die sie investieren wollen?

Masatoshi Fukatsu: Früher haben Unternehmen investiert, um ihre Unternehmensdaten zu verbessern. Die Investition erfolgte aus einer IT-Perspektive. Mit Industrie 4.0 investieren die Unternehmen nun, um sich selbst zu transformieren – nicht nur, um Daten zu verwalten, sondern auch, um Geschäftsprozesse weiterzuentwickeln und innovativere Produkte zu schaffen.

Leah Archibald: Sie sagen, dass sich die Hersteller nicht mehr nur auf einen Bereich konzentrieren, für den sie eine Datenlösung nutzen wollen – sagen wir PLM -, sondern dass sie jetzt versuchen, ihre Prozesse durchgängig zu verwalten und einen Datensatz zu haben, der ihnen hilft, Einblicke in den gesamten Lebenszyklus zu gewinnen.

Lassen Sie uns nun über die aPriori-Lösung sprechen. Was ist der Mehrwert von aPriori im Vergleich zu seinen Mitbewerbern?

Masatoshi Fukatsu: Es reicht nicht mehr aus, sich nur auf einen Bereich zu konzentrieren, zum Beispiel auf die Kostenrechnung. Denn um die Kosten zu optimieren, muss der Kunde nun auch alternative Materialien und Baugruppen diskutieren – und das ist ein Designproblem. Dies ist nur mit der aPriori-Lösung möglich, die sowohl Einblicke in die Fertigung als auch in die Nachhaltigkeit und die Kostenberechnung bietet. Ein Kunde kann diese Informationen aus einer Datenbank auf einen durchgängigen Entwicklungsprozess anwenden. Diese abteilungsübergreifende Lösung ist nur durch aPriori möglich.

Ich hatte acht Jahre Erfahrung als Kosteningenieur bei einem Automobilzulieferer, bevor ich zu einem Auto-OEM wechselte, wo ich ebenfalls als Kosteningenieur tätig war. Unser Problem war die Kommunikation mit verschiedenen Teams, um einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Zu Beginn erhielten wir immer eine Zeichnung oder einige Spezifikationsinformationen vom Ingenieur. Wir begannen die Diskussion mit dem Ingenieur und erstellten manchmal eine grobe Schätzung. Danach besprach ich mich mit der Einkaufsabteilung, um die Kosten der Lieferanten zu ermitteln. Danach bestand das Problem immer darin, wie wir wieder mit dem Ingenieurteam zusammenarbeiten konnten. Die Ingenieure wollten sich nicht mit den Kosten befassen, weil sie eine Menge anderer Aufgaben und Verantwortlichkeiten hatten. Sie wollten keine Kostenvoranschläge, weil es sich um eine sehr schwierige Diskussion handelt, die eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen erfordert. Für mein Team war es schwierig, zwischen dem Einkauf und der Konstruktion hin und her zu gehen, um zu einer genauen Kostenschätzung zu kommen. aPriori kann diesen Prozess unterstützen, da die Konstruktion die Kosten mit begrenztem Input und ohne Diskussionen von außen einfach schätzen kann. aPriori liefert detaillierte Kosteninformationen, indem es die geometrischen Kostentreiber aus dem CAD-Modell extrahiert. Das macht es sehr einfach, die Kosten genau zu schätzen.

Leah Archibald: Wenn Sie versuchen, dies neuen Entwicklungsteams zu erklären, wie demonstrieren Sie dann den ROI, den sie durch die Implementierung einer Lösung erzielen werden?

Masatoshi Fukatsu: Um sich auf den ROI zu konzentrieren, müssen wir aufschlüsseln, worin der ROI besteht. Da ist zum einen die Kostenreduzierung, die sie mit jedem Teil oder jeder Komponente erzielen können. Außerdem gibt es die Einsparungen bei der Arbeitsbelastung – die Verringerung der Arbeitsbelastung vom aktuellen Geschäftsprozess zum neuen Geschäftsprozess mit der Lösung. Dazu kann man messen, wie viele technische Änderungsaufträge mit der Lösung reduziert werden können. Wir stellen oft fest, dass die Lösung eine Kostenreduzierung von 20 % bringt und die Zykluszeiten um 40 % verkürzt werden.

Leah Archibald: Das ist also der Kostenbereich der Lösung. Sie sagten auch, dass Sie an der aPriori-Lösung schätzen, dass sie nicht nur die Kosten berücksichtigt, sondern auch die Nachhaltigkeit. Sehen Sie, dass Hersteller speziell in Japan auf Nachhaltigkeit achten?

Masatoshi Fukatsu: In Japan streben viele Unternehmen und auch die Regierung das Ziel an, bis 2050 eine kohlenstoffneutrale Produktion zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss man sich ansehen, wie viel Strom jede Abteilung verbraucht. Man muss sich den Kohlenstoff-Fußabdruck neuer Produkte ansehen. aPriori kann beides tun.

Zuvor kannte niemand die Kohlenstoffemissionen seiner Teile und Produkte. Jetzt müssen sie mit CO2-Berechnungen beginnen. aPriori kann die Basisberechnung der CO2-Emissionen liefern, so dass die Unternehmen die Diskussion über die zukünftige Nachhaltigkeit beginnen können. Dies wird ein leistungsfähiges Werkzeug für alle Fertigungsunternehmen in Japan sein, die sich in die Zukunft bewegen.

Leah Archibald: Nehmen wir an, ein Produktionsunternehmen erwirbt das aPriori-System, weil es damit beginnen möchte, seine CO2-Emissionen zu verfolgen, um bis 2050 auf null Netto-Emissionen zu kommen. Wie lässt sich die aPriori-Lösung in andere Lösungen integrieren, die ein Unternehmen vielleicht schon hat? Nehmen wir an, sie haben ein Siemens CAD-System oder eine andere PLM-Lösung im Einsatz. Wie können sie zusammenarbeiten?

Masatoshi Fukatsu: Das ist ein Vorteil von aPriori – es lässt sich mit anderen Systemen integrieren. Es kann dieselben Daten speichern und verarbeiten. Zum Beispiel wird ein PLM-System oder ein Supply-Chain-Management-System oft als das Rückgrat eines Unternehmens bezeichnet. In diesem Fall werden alle technischen Daten in diesem System gespeichert. Die Tatsache, dass aPriori mit den in diesem System gespeicherten Daten arbeitet, ist ein großer Vorteil für die Kunden. Wenn zum Beispiel ein Ingenieur seine Konstruktion ändert und die Daten im PLM-System aktualisiert, führt aPriori die Kostenmodelle aus, berechnet die Herstellbarkeit des Teils und sendet diese Informationen per E-Mail an die Ingenieure oder Manager zurück.

Leah Archibald: Ich wette, es ist riesig zu sagen: Ihr müsst nicht euer ganzes PLM ändern. Ihr müsst nicht das System ändern, mit dem jeder vertraut ist. Wir werden einfach aPriori im Hintergrund laufen lassen, und dann bekommen Sie eine Warnung, wenn die Kosten für ein bestimmtes Design zu hoch sind oder wenn sich der CO2-Fußabdruck eines bestimmten neuen Produkts ändern muss.

Masatoshi Fukatsu: Ja, derzeit suchen Unternehmen nicht nach einer Einzellösung, sondern nach einer integrierten Lösung für alle ihre Abteilungen. Sie sind sehr konservativ und neigen daher dazu, viel Geld für die Wartung ihrer alten Tools auszugeben. aPriori bietet ihnen viele Möglichkeiten, ihre Aktivitäten zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Das ist es, was ich in Zukunft nach Japan bringen möchte.

Leah Archibald: Masatoshi Fujitsu, vielen Dank für das Gespräch mit mir im heutigen Podcast.

Masatoshi Fukatsu: Ich danke Ihnen vielmals.

Play the podcast

Möchten Sie mehr über die Produktion in Japan erfahren?

Hören Sie sich den Podcast mit Hank Marcy, VP Global Product Development bei Hitachi, an.