Zurück zu Podcast Homepage

30. März 2023

Technologie für nachhaltige Landwirtschaft

Die neuen technologischen Anforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft gehen über Traktoren hinaus und umfassen auch digitale Lösungen zur Verfolgung des Kohlenstoffs und zur Kostensenkung.
Image
Sam Freesmeyer, ehemaliger VP of Engineering, AGCO

Gesprächsverlauf

Der Einfluss neuer Technologien auf die nachhaltige Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein Mikrokosmos für Innovationen in der Produktion – und sie verändert sich schneller als der Klimawandel. Nachhaltigkeitsinitiativen und technologische Innovationen revolutionieren weiterhin die Landwirtschaft – von robotergesteuerten Traktoren über künstliche Intelligenz bis hin zu digitalen Lösungen wie aPriori, die es Unternehmen ermöglichen, Kosteneinsparungen in Millionenhöhe zu erzielen.

Ich sprach mit Sam Freesmeyer, dem ehemaligen VP of Engineering bei AGCO und einem Pionier bei der Nutzung digitaler Technologien zur Steigerung der Effizienz in der Produktentwicklung, darüber, was neue Technologien für die Fertigung insgesamt bedeuten. Ich traf Sam Freesmeyer auf der 10. jährlichen Insights Conference von aPriori, wo wir über die Herausforderungen beim Aufbrechen von Silos (der schlechten Art) und darüber sprachen, wie Unternehmen in Sachen Innovation vorankommen können.

Leah Archibald: Sam, Sie haben mit Führungskräften aus den unterschiedlichsten Branchen gesprochen – was ist Ihrer Meinung nach im Moment ihr größter Schmerzpunkt?

Sam Freesmeyer: Mit landwirtschaftlichen Produktionsanlagen kenne ich mich am besten aus, aber was ich aus den heutigen Gesprächen und anderen Gesprächen, die ich in den letzten Jahren geführt habe, gelernt habe, ist, dass es einige Probleme gibt, die allen Unternehmen gemein sind, und eines dieser Probleme ist die Fähigkeit, neue Produkte zu entwickeln und bestehende Produkte über Funktionslinien hinweg zu pflegen.

Das Ökosystem der Produktentwicklung

Sie haben Ihre Techniker, Ihre Produktmanager, Ihre Produktionsmitarbeiter und Ihre Einkäufer, die alle eine Rolle in diesem Ökosystem spielen. Keiner von ihnen ist für die gesamte Lösung verantwortlich, aber es fällt ihnen schwer, über diese Grenzen hinweg zu arbeiten, da jede Funktion für ihre eigenen Ziele verantwortlich ist. In einem Unternehmen sind die Kosten Sache der Technik, und der Einkauf ist nicht beteiligt. In einem anderen Unternehmen ist es der Einkauf, und die Fertigung ist nicht beteiligt oder die Technik ist nicht beteiligt. Wir suchen also nach Werkzeugen, die die Zusammenarbeit über das gesamte Ökosystem hinweg unterstützen. Eines der interessanten Dinge am neuen aP Workspace-Produkt ist, dass es dafür vielversprechend ist: Das Tool ist immer noch mit den anderen Tools, die Sie verwenden, verknüpft, so dass Sie Möglichkeiten für jede Funktion haben, es so zu nutzen, wie es ihnen am besten passt, und trotzdem zusammenzukommen und zu diskutieren.

Leah Archibald: Ich glaube, das ist es, was wir in jeder Fallstudie gehört haben: dass die Herausforderung des Siloing nicht nur darin besteht, dass die Menschen in den einzelnen Abteilungen isoliert sind, sondern dass auch die Technologie dazu neigt, isoliert zu sein.

Sam Freesmeyer: Oh, ja. In der Fallstudie, die ich heute gehört habe, haben die Konstruktionsingenieure eine technische Plattform und die Fertigungsmitarbeiter haben eine andere Plattform, und jeder hält die andere für minderwertig.

Leah Archibald: Und nicht umsonst gibt es unterschiedliche Versionen der Wahrheit in den verschiedenen Systemen. Jede Abteilung hat eine andere Version der Ziele, andere KPIs. Es braucht also Managementpraktiken, um die Teams aufeinander abzustimmen.

Was uns COVID über neue Technologien gelehrt hat

Sam Freesmeyer: Wissen Sie, in den letzten Jahren war es wirklich komisch. COVID hat uns eine Menge neuer Dinge gelehrt. Wir haben viel darüber gelernt, wie man Tools für die Zusammenarbeit einsetzt. Ich denke, es wird interessant sein, zu sehen, wie sich diese Dynamik fortsetzt. Jetzt, wo wir wieder zusammen sind, jetzt, wo wir uns hier gegenübersitzen, wie können wir immer noch verschiedene Tools für die Zusammenarbeit nutzen, um unsere Arbeit zu erledigen, ohne das, was wir in den letzten drei Jahren gelernt haben, aufzugeben?

Leah Archibald: Auch wenn wir jetzt zusammen sind und uns gegenübersitzen, gibt es meiner Meinung nach immer noch Herausforderungen. Wir haben immer noch die Krise des Arbeitskräfteangebots. Es gibt eine Krise bei den erneuerbaren Energien. Es gibt eine Krise bei den Materialkosten. Hier werden ähnlich innovative Lösungen benötigt.

Sam Freesmeyer: Ja, ich denke, COVID hat etwas aufgedeckt, von dem wir alle versuchten, so zu tun, als ob es nicht stattfände, nämlich den demografischen Wandel in unserer Welt. Wir erleben, dass eine große Anzahl der Babyboomer-Generation in den Ruhestand geht und aus dem Erwerbsleben ausscheidet. Und der Wiederbeschaffungswert künftiger Generationen ist geringer. Es gibt also nicht mehr so viele Menschen, die arbeiten können. Wir haben das gewusst. Das ist keine Neuigkeit. Aber im COVID sind wir wirklich gezwungen, uns damit auseinanderzusetzen, weil wir jetzt sehen, wie es aussieht, wenn man keine Arbeitskräfte bekommt.

Wir müssen dieses Problem lösen. Die Landwirtschaft ist dafür ein gutes Beispiel. Wenn man sich die Arbeit in der Landwirtschaft vor 70 Jahren ansieht, waren drei Viertel unserer Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Heute sind es weniger als zwei Prozent. Wo soll man also Arbeitskräfte finden, wenn wir alle Menschen in die Städte gezwungen haben, weil es auf den Bauernhöfen keine Arbeit für sie gibt? Wir haben uns selbst so weit automatisiert, dass wir keine Arbeitskräfte mehr auf den Bauernhöfen brauchen, und das Abflussproblem ist, dass wir jetzt keine Bauern mehr finden können. Das ist keine nachhaltige Entwicklung.

Leah Archibald: Sie sind die Expertin für intelligente Landwirtschaft. Ich kann mir vorstellen, dass Sie dieses Beispiel anführen, weil die Abwanderung von Arbeitskräften aus der Landwirtschaft große Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Technologien hat.

Neue landwirtschaftliche Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Sam Freesmeyer: Ja, absolut. Wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass immer mehr Menschen die Landwirtschaft verlassen haben und die Ausrüstung immer größer wird, weil man die wenigen verbliebenen Arbeitskräfte so effizient wie möglich einsetzen muss. Was passiert aber, wenn man keinen Landwirt mehr braucht, der an der Maschine sitzt? Im Bereich der landwirtschaftlichen Technologien steht ein gewaltiger Paradigmenwechsel bevor, da wir endlich den Übergang zu vollständiger Autonomie und Robotik auf dem Feld vollziehen. Ich denke, wir werden kleinere Maschinen sehen, die eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen. Es steht ein großer Wandel bevor, und er wird durch neue Technologien vorangetrieben. Wir verfügen über Technologien für die Präzisionslandwirtschaft; sie sind nur noch nicht kosteneffizient und zuverlässig genug, um die bisherige Arbeitsweise zu ersetzen. Die Kosten sind ein großes Problem. Innovation ist ein großes Problem. Heute wird über Elektrofahrzeuge diskutiert, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. 12 % der leichten Nutzfahrzeuge sind inzwischen elektrifiziert. Und wie sieht das auf einem Bauernhof aus? Ganz, ganz anders. Man kann einen 500-PS-Traktor nicht elektrifizieren. Die Batterie ist nicht groß genug. Aber wenn man den Landwirt aus dem Traktor herausnimmt, kann man jetzt kleinere Maschinen bauen, die eine vernünftige Möglichkeit zur Elektrifizierung bieten. Es gibt also eine ganze Reihe von Innovationen in diesem Bereich, um die Umweltauswirkungen zu verringern, aber das erfordert eine Kostenkontrolle. Das erfordert eine viel bessere Kontrolle unserer Lieferkette. Und das sind einige der Dinge, die aPriori in Angriff nimmt.

Leah Archibald: Und wie trifft das auf den durchschnittlichen Hersteller zu? Angenommen, jemand stellt Teile her, die an einen anderen OEM gehen. Ist es für diese Unternehmen, selbst für kleine Unternehmen, genauso wichtig, digitale Erkenntnisse in ihre Prozesse einzubeziehen?

Sam Freesmeyer: Nun, ja. Mit einem Wort: Ja. Auf welche der Produkte, die wir heute haben, können wir verzichten? Hätten wir gerne keine Klimaanlagen? Hätten wir gerne kein Glas für unsere Fenster? Würden wir gerne auf Geschirrspülmaschinen verzichten? Würden wir gerne auf Fernsehgeräte verzichten?

Leah Archibald: Wenn Sie mich fragen, würde ich es vorziehen, all diese Dinge zu haben.

Sam Freesmeyer: Wir mögen diese Dinge, [Gelächter] und wir wollen sie nicht aufgeben.

Leah Archibald: Wie kann eine Lösung wie aPriori den Menschen helfen, schneller zu reagieren oder weniger zu reagieren und strategischer zu handeln?

Was Ökonomen über die Rentabilität in der Landwirtschaft sagen

Sam Freesmeyer: Es geht vor allem darum, das Unkontrollierbare in den Griff zu bekommen. Wenn man es nicht kontrollieren kann, sollte man es zumindest überwachen. In den letzten Jahren haben Programme wie REACH und RoHS enorme Auswirkungen auf die Emissionen und das Klima gehabt. Das sind echte Bedürfnisse, auf die wir reagieren müssen. Aber in der Landwirtschaft kann ich einen Traktor konstruieren, der keine dieser Anforderungen erfüllt, und er wird trotzdem säen, pflügen und all die anderen Dinge tun, die ein Traktor tut. Aber die Bedürfnisse der Gesellschaft gehen über die Ernährungssicherheit hinaus, oder? Wir müssen uns also auch mit diesen anderen Fragen befassen. Wenn ich nicht einmal weiß, dass es sie gibt, bis die Verordnung in Kraft tritt, und ich einen Haufen nicht konformer Geräte habe, bin ich in Schwierigkeiten. Die Ökonomen haben also Recht: Wenn wir anfangen, die Teile, aus denen unsere komplexen Systeme und Produkte bestehen, besser zu durchschauen, können wir anfangen zu prognostizieren, wie sich die neuen Anforderungen auf unsere Kosten und Rentabilität auswirken werden.

Leah Archibald: Und solange man es nicht misst, kann man es nicht verbessern.

Sam Freesmeyer: Die Nachhaltigkeit in der Produktion besteht aus zwei Teilen. Erstens müssen wir das Werkzeug haben, und zweitens müssen wir die Bereitschaft haben, es in unseren Unternehmen einzusetzen.

Die Regulierung hilft. Durch die Regulierung wird das Feld geebnet, denn alle müssen es tun. Wenn ein Unternehmen nachhaltig sein will, seine Konkurrenten aber nicht, dann ist das nicht wettbewerbsfähig. Man kann damit werben, dass man Geräte herstellt, die die Artenvielfalt erhöhen, zur Bodengesundheit beitragen oder den Bedarf an Pestiziden verringern, aber wenn das doppelt so viel kostet und es keinen Grund gibt, es zu tun, dann wird man es nicht tun.

Leah Archibald: Es muss also der Wille vorhanden sein, den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verfolgen, und es muss der Wille vorhanden sein, diese Informationen zu verbessern.

Sam Freesmeyer: Der Wille und die Fähigkeit. aPriori gibt Ihnen die Fähigkeit, und vielleicht wird der Wille durch die Anforderung angetrieben.

Vorschriften für landwirtschaftliche Erzeuger

Ich betrachte die Dieselemissionen. Dieselmotoren produzieren heute nur noch 5 % der Partikel und Stickoxide, die sie vor 25 Jahren produziert haben. Der Grund dafür ist eine Verordnung, die besagt, dass man dies tun muss. Das hat die Kosten erheblich erhöht, aber wenn sich alle daran halten, werden die Kosten auf die Gesellschaft verteilt. Wenn jeder sie zahlen muss, werden sie einfach zu den Kosten für den Kauf eines Dieselmotors. Aber jetzt fahren alle saubere Dieselmotoren. Wenn Sie also mit einem modernen Dieselmotor durch die Straßen einer beliebigen amerikanischen Stadt fahren, stößt er weniger Partikel aus als er aufnimmt. Für landwirtschaftliche Erzeuger werden bald die gleichen Vorschriften gelten.

Leah Archibald: Was mich begeistert, ist, dass aPriori den Unternehmen helfen kann, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ganz gleich, ob sie davon begeistert sind oder ob sie sich über die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ärgern. Ob die Motivation nun aus Angst, aus Schmerz oder aus dem Wunsch nach einem Wettbewerbsvorteil resultiert, die Technologie, die aPriori jetzt zusammenstellt, kann den Herstellern helfen, eine Basislinie zu erstellen und diese zu verfolgen.

Sam Freesmeyer: Ich garantiere Ihnen, dass 90% plus irritiert sind, wenn es losgeht. (Gelächter) So ist das nun mal.

Leah Archibald: Das überrascht mich nicht.

Anreize zur Kostenreduzierung

Sam Freesmeyer: Aber das ist doch das Gleiche wie mit der Kostenreduzierung. Ich habe ein schönes, kostengünstiges Teil entworfen. Aber der Ingenieur sagt: Was soll das heißen, Sie wollen, dass ich es noch einmal neu entwerfe, um die Kosten zu senken? Ich habe noch so viel andere Arbeit, die ich zuerst erledigen muss. Wir müssen also die Prioritäten festlegen, wie wir die Dinge angehen. Eine Möglichkeit, diese Prioritäten festzulegen, besteht darin, zu sagen: „Oh, übrigens, wenn Sie das tun, werden Sie weitere 15 Millionen Dollar für Investitionen in neue lustige Spielzeuge, die Sie entwickeln wollen, freisetzen.“

Man muss das alles in eine ausgewogene Perspektive stellen, denn niemand macht Kostensenkungen zum Spaß. Das ist kein Spaß. Aber das heißt nicht, dass es keinen Spaß machen muss. Wir haben vor ein paar Jahren ein Team eingesetzt, das wir „Produktkostenoptimierung“ nannten, weil uns das Wort „Kosteneinsparung“ nicht gefiel. Also nennen wir es Produktkostenoptimierung.

Leah Archibald: Das klingt besser.

Sam Freesmeyer: Ja. Und wir sind losgezogen und haben Einsparungen im Wert von 20 bis 30 Millionen Dollar ermittelt, die erzielt werden könnten. Da kann man nur schwer Nein sagen. Man muss also nur den richtigen Ansatz finden, damit jeder sagt: „Hey, das ist wichtig für mich.“ Wenn ich nun sage, dass ich dieses Nachhaltigkeitsziel in Bezug auf die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes durch die Energie, die ich verbrauche, oder durch die Materialien, die ich kaufe, oder durch die Art und Weise, wie mein Produkt funktioniert, festlege, wie messe ich dann die Umweltauswirkungen in Bezug auf etwas, das von Bedeutung ist? Nun, wenn ich meine ESG-Bewertungen verbessere, steigt mein Aktienkurs. Oder ich erhalte Zugang zu Verträgen, zu denen ich sonst keinen Zugang hätte. Das kann man in Dollar messen. Und die meisten Menschen können darauf achten.

Leah Archibald: Vielen Dank, dass Sie Ihre Erkenntnisse heute mit uns teilen.

Sam Freesmeyer: Gern geschehen.

Image

Möchten Sie ein Fallbeispiel für nachhaltige Produktion sein?

Erfahren Sie im Leitfaden , wie AGCO die Herstellbarkeitsanalyse mit aPriori rationalisiert.