Zurück zu Podcast Homepage

06. Juli 2022

Störfaktoren in der Fertigung und das digitale Rx

3 große Störungen halten die Hersteller nachts wach. Philippe Adam hat sich die Probleme der Hersteller angehört und hat die Diagnose gestellt.
Philippe Adam, CMO of aPriori
Philippe Adam, CMO, aPriori

Gesprächsverlauf

Leah Archibald: In den letzten zehn Jahren hat die traditionelle Fertigung eine Störung nach der anderen erlebt. Kleine, digital agile Wettbewerber haben Wege gefunden, den Marktführern die Verbrauchernachfrage zu entreißen. Dann haben Unterbrechungen in der Lieferkette die andere Seite der Gleichung aufgefressen, bis die Hersteller sich Sorgen machten, ob sie genügend Cashflow aufrechterhalten könnten, um die Türen offen zu halten. Inzwischen zeichnen sich neue Störungen in Form von Vorschriften und Nachhaltigkeitsaspekten am Horizont ab.

Was ist das Rezept gegen diese Konstellation von Problemen? Ist es agiles Design? Zusammenarbeit mit Lieferanten? Globale Kostendaten?

Mein heutiger Gast sagt: alles oben genannte, zusammen mit einer großen Portion Realität.

Philippe Adam ist der CMO von aPriori. Er hat die digitale Transformation des Marktes in Positionen auf VP-Ebene bei Oracle, McAfee und PTC beobachtet. Heute spricht er mit Führungskräften aus der Fertigungsindustrie über die größten Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, und die Möglichkeiten, diese durch digitale Technologie zu lösen. Philippe Adam, herzlich willkommen zu unserem Podcast. Lassen Sie uns mit dieser Frage beginnen: Was sind die größten Probleme, mit denen Hersteller heute konfrontiert sind?

Philippe Adam: Das ist eine gute Frage. Wenn ich mir all die Diskussionen anschaue, die wir seit einiger Zeit mit unseren Kunden führen, dann gibt es drei Themen, die bei unseren Gesprächen immer wieder auftauchen, und sie drehen sich alle um Störungen.

Nummer eins ist das, was ich als digitale Disruption bezeichnen würde, was sich auf die Tatsache bezieht, dass unsere Kunden immer mehr Wettbewerber sehen, die sie in den letzten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit nicht gesehen haben. Diese Wettbewerber kommen mit neuen Produkten auf den Markt. Sie sind innovativ und setzen digitale Technologien ein. Und sie zwingen unsere Kunden, besser zu innovieren. Die wichtigste Frage, die sie sich stellen, lautet: Wie können wir unser Produkt und unseren Produktentwicklungsprozess optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Das ist es, was ich digitale Disruption nenne.

Leah Archibald: Können Sie mir ein Beispiel für digitale Disruption nennen?

Philippe Adam: Denken Sie an die Automobilbranche. Wer hätte vor 10 Jahren gesagt, dass Tesla einen neuen Fahrzeugtyp entwickeln würde, der den Markt dominieren würde? In der Zwischenzeit müssen die bestehenden Marken wie General Motors, Mercedes und BMW reagieren, um sicherzustellen, dass sie keine Marktanteile verlieren. Das ist ein Beispiel für die digitale Disruption. Wie können Sie Ihren Produktentwicklungsprozess weiter optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein? Das ist sehr, sehr schwer zu bewerkstelligen.

Leah Archibald: Ich kann mir vorstellen, dass es inmitten der globalen Instabilität der Lieferkette noch schwieriger ist.

Philippe Adam: Richtig. Die zweite große Störung, über die unsere Kunden sprechen, ist die globale Lieferkette. Wie können sie eine widerstandsfähige und effiziente industrielle Lieferkette aufbauen? Das ist eine große Störung, die zur vorherigen hinzukommt.

Leah Archibald: Wollen Sie mir sagen, dass es auch noch eine dritte Störung gibt?

Philippe Adam: Ja, die dritte Störung, die auf uns zukommt, ist die Regulierung. Es gibt viele neue Vorschriften, und diejenige, die für unsere Kunden am heißesten auf der Tagesordnung steht, ist die Nachhaltigkeit. Das wird das Spiel für die meisten Hersteller verändern. Sie müssen nun ihren CO2-Fußabdruck minimieren, weniger Wasser verbrauchen, aber ihren Kunden weiterhin die gleiche Art von Produkten mit der gleichen Art von Innovation liefern.

Das ist ein großer, großer Umbruch. Wenn man also alle drei Umwälzungen zusammennimmt, bedeutet das für die meisten Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, eine ziemlich bedeutende Veränderung.

Leah Archibald: Die Hersteller haben dieses Problem nicht einfach so hingenommen. Sie haben Lösungen implementiert, um den Schaden durch die Unterbrechungen zu mindern. Sie haben ihre Konstrukteure dazu gebracht, mit CAD zu arbeiten und ein PLM-System zu verwenden, um besser zusammenarbeiten zu können. Sie haben ERP-Systeme eingeführt, um die Versorgung mit ihren Komponenten besser zu verwalten. Machen sich diese Investitionen bezahlt? Oder mangelt es noch an etwas?

Philippe Adam: Man sollte annehmen, dass die Unternehmen bei all den Investitionen in Softwarelösungen – sei es ERP, CAD-Systeme für besseres und schnelleres Design oder PLM-Systeme – bereit wären. Aber diese Systeme können ihnen nicht dabei helfen, solche Störungen zu überwinden oder gar vorherzusehen. Wenn man sich all diese Investitionen ansieht, die getätigt worden sind, dann wurde jede in einem, wie ich es nennen würde, Silo getätigt. Sie unterstützen einzelne Funktionen dabei, ihre Arbeit besser zu erledigen. Sie unterstützen die Entwicklungsteams dabei, innovative Produkte besser und schneller zu entwickeln. Oder sie helfen den Beschaffungsteams, den Beschaffungsprozess zu optimieren und zu automatisieren. Aber sie helfen dem Gesamtteam nicht dabei, seine Ziele zu erreichen und Störungen zu beseitigen.

Leah Archibald: Weil jede Funktion im Team isoliert ist?

Philippe Adam: Weil es ihnen an wertvollen Erkenntnissen fehlt, die zwischen den Teams ausgetauscht werden sollten, um auf Störungen zu reagieren und diese vorherzusehen. Hier kann aPriori eine große Hilfe sein. Wenn Sie sich ansehen, was wir tun, dann liefern wir fortschrittliche Erkenntnisse über die Fertigung, indem wir innovative digitale Fabrikmodelle nutzen.

Dieses Modell unterstützt Teams auf eine neue Art und Weise. Es kann zum Beispiel Ingenieurteams helfen, das Preis-Leistungs-Verhältnis von Produkten zu optimieren, indem es Alternativen im Design vorschlägt, um die Kosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu verbessern, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren oder die Fertigungszeit zu verkürzen. Das gibt es in keinem CAD-System. Das gibt es auch in keinem PLM- oder ERP-System.

Außerdem können diese Erkenntnisse, sobald sie weitergegeben werden, in das bestehende System eingespeist werden, so dass das System intelligenter wird und immer mehr Erkenntnisse nutzen kann.

Leah Archibald: Wie hilft Ihnen ein Modellierungstool bei der Bewältigung der von Ihnen erwähnten vielfältigen Störungen: innovativer Wettbewerb, Störungen der Lieferkette und Nachhaltigkeitsvorschriften?

Philippe Adam: Wenn wir über diese drei Umwälzungen sprechen, sind sie miteinander verbunden, so wie Kosten, Nachhaltigkeit und Herstellbarkeit miteinander verbunden sind. Ohne ein umfassendes Instrument für den Überblick ist es sehr schwierig, alle drei gleichzeitig zu verringern. Nehmen wir an, Sie wollen Ihre Kosten minimieren, um ein bestimmtes Ziel für den CO2-Fußabdruck zu erreichen. Das würde sich auf Ihre Herstellbarkeit auswirken. Ist dies eine Option, die das gesamte Team auf der Grundlage der Unternehmensziele wünscht? Oder gibt es eine andere Strategie, die für das Unternehmensziel besser geeignet ist? Ohne ein übergreifendes Tool ist es unmöglich, das zu wissen. aPriori bringt das Team dazu, zusammenzuarbeiten. Dies geschieht durch unsere kollaborative Plattform und durch unsere Modelle, die die einzelnen Funktionen zusammenführen, um die Unternehmensziele zu erreichen.

Leah Archibald: Ich höre Sie sagen, dass digitale Modelle den Teams bessere Daten liefern, um Design- und Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Aber was ist, wenn ich sage, dass Design- und Beschaffungsexperten ohnehin schon genug zu tun haben. Sie haben nicht die Zeit, gemeinsam Differentialdiagnosen für jedes einzelne Lagerteil zu erstellen, das in einer unterbrochenen Lieferkette aufgehalten werden könnte.

Philippe Adam: Das Schöne an unserer Arbeit ist, dass diese Modelle kontinuierlich laufen können. Sie werden automatisch in den CAD-Systemen ausgeführt. Sie werden automatisch in das PLM-System integriert. Sobald Sie also eine neue Stückliste für die Herstellung eines neuen Produkts haben, können Sie automatisch genau dieselbe Art von Prozess in der digitalen Fabrik laufen lassen, und es wird angezeigt, was dieses Produkt möglicherweise von einem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis, von einem Kohlenstoff-Fußabdruck-Ziel oder von einem Time-to-Market-Ziel abbringen könnte. Jedes Mal, wenn Sie mit der Produktion eines neuen Produkts beginnen, haben Sie diese automatisierte Möglichkeit, Dinge zu tun.

aPriori prüft auch jedes Produkt, jede Produktlinie, die Sie haben, um kontinuierlich jeden Parameter auf der Grundlage Ihrer Unternehmensziele zu optimieren. Und das macht uns so einzigartig: Die Vermittlung dieser Erkenntnisse durch Modelle, die den Mitarbeitern nicht nur helfen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, sondern sie auch dabei unterstützen, ihre Ziele über einen längeren Zeitraum hinweg im Auge zu behalten.

Leah Archibald: Cashflow ist ein großes Problem für Hersteller in der Krise. Was sind die Gründe dafür, und wie können Hersteller ihre Liquidität wiederherstellen?

Philippe Adam: Einer der Gründe für Cashflow-Probleme ist die Tatsache, dass die Lieferkette völlig unterbrochen ist. Die Unternehmen nehmen weiterhin Aufträge an, können sie aber nicht mehr in der gleichen Weise erfüllen. Früher gingen sie nach China, aber jetzt ist China geschlossen. Sie gingen in andere Länder, aber angesichts der Transportkosten ist das jetzt nicht mehr bezahlbar. Es stellt sich also die Frage: Wo soll ich diese Produkte produzieren, um meinen Rückstand schnell zu verringern und einen Cashflow zu erzielen? Sie müssen die Zahl der Lieferanten vervielfachen, aber den Preis auf demselben Niveau halten.

Hier können wir mit unseren Lösungen eine Menge helfen. Zum Beispiel können wir das Beschaffungsteam dabei unterstützen, sich automatisch an jede Art von Lieferant zu wenden und zu fragen, ob er diese Art von Produkten rechtzeitig liefern kann. Der Umgang mit neuen Lieferanten ist sehr komplex, weil die Lieferanten nicht wissen, was das Beschaffungsteam von ihnen erwartet. Deshalb erleichtern wir diese Kommunikation mit dem Collaboration-Teil unserer Lösungen. Wir helfen der Beschaffung dabei, ein 3D-Modell vom Designteam zu den Lieferanten in Echtzeit zu übertragen. Mit aPriori beseitigen Sie also viele dieser Herausforderungen, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Am Ende steht ein sehr reibungsloser Prozess, bei dem alle Beteiligten zusammenarbeiten.

Leah Archibald: Sie sagen also, dass Ihr Rezept für eine Kombination aus Information und Zusammenarbeit mehrere Probleme gleichzeitig lösen kann.

Philippe Adam: Wir tun nicht nur eine Sache. Wir helfen nicht nur den Beschaffungsteams, das richtige Material zu finden, um ein Produkt zu bauen. Wir helfen auch den Designern, Alternativen zu finden, um die Herstellungskosten zu senken. Wir helfen den Beschaffungsteams, die besten Lieferanten zu finden, die nicht nur ein Kostenziel erreichen, sondern auch den Kohlenstoff-Fußabdruck einhalten, der für ein Unternehmen erforderlich ist, um seine Nachhaltigkeitsberichte zu erfüllen. Wir können all dies tun, weil wir Erkenntnisse berechnen, die in anderen Systemen nicht vorhanden sind. Wir helfen ihnen, drei, vier oder zehn Schritte weiter zu gehen, weil wir die versteckten Kostentreiber finden, die niemand sonst finden kann, weil sie so tief liegen. Mit aPriori ist viel mehr möglich.

Leah Archibald: Philippe Adam, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Philippe Adam: Ich danke Ihnen sehr, Leah.

Image

Möchten Sie Ihren Cashflow durch digitale Transformation steigern?

Erfahren Sie , wie Kunden wie Alstom mit der digitalen Fabrik von aPriori 40 % einsparen konnten.