Gesprächsverlauf
Wenn Sie in der Europäischen Union produzieren oder wenn Sie ein globales Unternehmen sind, das in der EU Geschäfte macht, dann haben Sie viel über die Nachhaltigkeit in der Produktion nachgedacht. Die Klimaziele der EU für 2030 wurden für die Hersteller mit der Veröffentlichung der Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten konkret. In diesem Dokument der Europäischen Kommission werden sechs Ziele festgelegt, die alle Unternehmen nun überwachen müssen, um nachzuweisen, dass ihre Produkte und Investitionen als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können.
Wenn sie erfolgreich sind, erhalten die Unternehmen vielleicht einen günstigeren Zugang zu Finanzierungen und Kapital, aber es ist nicht einfach, einen Unterschied bei einer Kennzahl zu machen, die man noch nie verfolgt hat. Und wenn man ein globaler Hersteller ist, der Hunderte von verschiedenen Produkten herstellt, die aus Tausenden von verschiedenen Teilen aus der ganzen Welt bestehen, ist die Berechnung der Nachhaltigkeit mehr als nur ein schwieriges mathematisches Problem. Es ist ein logistischer Albtraum. Wie können sich Hersteller nicht nur an diese neuen Vorschriften anpassen, sondern auch wettbewerbsfähig sein und auf dieser Grundlage gewinnen? Mein heutiger Gast wird diese Frage beantworten. Stefan Schmid hat die letzten zwei Jahrzehnte damit verbracht, deutschen Herstellern dabei zu helfen, sich zu transformieren und wettbewerbsfähig zu werden. Von Dassault Systems kam er zu aPriori, wo er maßgeblich daran beteiligt war, Ideen für die digitale Transformation in die Lieferkette großer EU-Unternehmen zu bringen. Stefan Schmid, herzlich willkommen zum Podcast.
Während Sie zuhören, können Sie einen Blick auf den Blogartikel werfen: Sind Sie auf die neuen Anforderungen der EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereitet?
Stefan Schmid: Vielen Dank, Leah. Ich danke Ihnen vielmals.
Leah Archibald: Meine erste Frage an Sie lautet: Wie verändert die Taxonomie der Europäischen Kommission für nachhaltige Aktivitäten, was es für Unternehmen in der EU bedeutet, im Wettbewerb zu bestehen?
Stefan Schmid: Lassen Sie mich diese Frage ganz kurz beantworten. Die Umwelt wird zu einem Preis. Das ist der Punkt. Die Wirtschaft, egal in welcher Branche die Unternehmen tätig sind, ist daran gewöhnt, dass Materialien, Arbeit, all das einen Preis hat, und plötzlich bekommt die Umwelt ein Preisschild, und das ist eine wesentliche Veränderung, denn jetzt wird der Kompromiss zwischen den Kosten eines Produkts und den Umweltauswirkungen eines Produkts für die Unternehmen zu einer Notwendigkeit.
Leah Archibald: Und das war vorher noch nie so.
Stefan Schmid: Das steht jetzt unmittelbar bevor. Ich vermute, dass die Umwelt schon immer einen Preis hatte, aber jetzt wissen wir, dass sie ein Preisschild hat. Jetzt muss sie respektiert werden. Und es gibt eine klare Methodik. Jetzt wird festgelegt, wie dieser Preis transparent wird.
Wie man ein nachhaltiges Produkt herstellt
Leah Archibald: Lassen Sie uns hier ins Detail gehen. Die neue Taxonomie unterteilt das Konzept der Herstellung eines nachhaltigen Produkts in sechs Aktivitäten. Es geht um die Abschwächung des Klimawandels, die Anpassung an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung von Wasser und den Schutz von Wasser- und Meeresressourcen. Es geht um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, dann um die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung. Und schließlich geht es um den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme. Muss sich ein Unternehmen nun auf alle sechs Aktivitäten konzentrieren, um sich als nachhaltig zu qualifizieren, oder kann es eine Strategie des Aufteilens und Eroberns anwenden?
Stefan Schmid: Nein, um es negativ auszudrücken, kein Greenwashing, und wenn man eine auswählt und die anderen verletzt, wäre das Greenwashing. Die Regel ist, dass man, wenn man mit der Taxonomie-Verordnung konform gehen will, mindestens in einem Bereich überdurchschnittliche Leistungen erbringen muss, aber keinen der anderen Bereiche verletzen darf.
Leah Archibald: Gibt es aus der Sicht der Hersteller, die sich diese Liste nachhaltiger Aktivitäten ansehen, eine, die die Hersteller wahrscheinlich stärker betreffen wird, weil sie entweder kostspieliger zu implementieren oder schwieriger zu verfolgen ist?
Stefan Schmid: Ja. Wenn wir uns unsere Branchen anschauen, unsere Kunden, die stark im Maschinenbau engagiert sind, ist Wasser ein Aspekt. Der Energieverbrauch ist der nächste. Ich denke, der Klimaschutz ist derjenige, wo Dinge wie der CO2-Verbrauch berührt werden. In dieser Taxonomie geht es wirklich darum: Ist es Wasser? Ist es Energie? Ist es der CO2-Verbrauch?
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Stefan Schmid: Die Unternehmen, die von der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der EU-Taxonomie betroffen sind, müssen entweder nachweisen, dass sie die Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllen oder in einem Bereich der Nachhaltigkeit überdurchschnittliche Leistungen erbringen.
Und die Frage ist nun, wie? Wie können sie das beweisen? Wie kann ein Autohersteller oder ein Flugzeughersteller nachweisen, dass seine Arbeitsweise wirtschaftlich und ökologisch am effektivsten ist?
Das Problem, das die Unternehmen heute haben, das Kopfzerbrechen bereitet, ist, dass die Unternehmen eine sehr gute Vorstellung davon haben, wie ihre Waren produziert werden, sie wissen, wie der Produktionsprozess aussieht, aber sie wissen nicht, inwieweit dieser im Hinblick auf die Umwelt optimal ist und wie er optimiert werden kann. Sie können also erstens nicht sagen: Ja, wir sind optimal. Und zweitens können sie nicht sagen, wie sie es verbessern können, weil es keine, sagen wir mal, taxonomieorientierte Beschreibung ihres Prozesses gibt.
Diese Nachhaltigkeitsberichterstattung ist genau das, was aPriori tut, indem es Methoden zur Beschreibung von industriellen Prozessen bereitstellt. Das ist der Kern dessen, was aPriori tut. Das hilft den Unternehmen jetzt sehr.
Software für Nachhaltigkeit
Leah Archibald: Die Herausforderung für CFOs besteht also darin, dass sie jetzt eine Nachhaltigkeitssoftware brauchen, weil sie Kennzahlen verfolgen müssen, die sie vorher nie verfolgt haben.
Stefan Schmid: In der Tat habe ich in letzter Zeit mit vielen CFOs gesprochen, und es bereitet ihnen Kopfzerbrechen, denn als Kernstück des Nachhaltigkeitsnachweises bedeutet es für sie, dass sie beschreiben müssen, was sie tun. Industrielle Prozesse können sehr, sehr detailliert und kompliziert sein, und es hilft, eine fortschrittliche Nachhaltigkeitssoftware zu haben. aPriori hat die letzten 20 Jahre damit verbracht, genau das zu tun. Die Art und Weise, wie aPriori Kosten analysiert, sehr tief bohrt, sehr konkrete und industrielle Prozesse beschreibt und diese mit einem Preisschild versieht, gilt heute. Das macht aPriori zur idealen Nachhaltigkeitssoftware, denn aPriori hat diese Aufgabe bereits erledigt. Das kann für viele Führungskräfte in der Industrie eine enorme Abkürzung sein, um zu sagen: „Okay, wir umgehen diesen enormen Arbeitsaufwand für die Beschreibung all unserer Prozesse, indem wir die Prozesse nutzen, die in aPriori bereits ausführlich beschrieben sind.“
Leah Archibald: Was ich also von Ihnen höre, ist, dass Unternehmen, die dieses Tool bereits implementiert haben, weil sie ihre Fertigungsprozesse optimieren oder die Kosten in ihrer gesamten Lieferkette verfolgen wollten, nun dasselbe Modell ihrer Fertigungsprozesse in einem Software-Ansatz zur Nachhaltigkeit verwenden können, um Kohlenstoffemissionen, den Wasserverbrauch oder andere Nachhaltigkeitskennzahlen zu verfolgen.
Stefan Schmid: Genau das. Das ist es, was ich mit unserer Abkürzung meine: aPriori hat so viele Jahre Arbeit in genau das investiert. Ursprünglich war es für einen anderen Zweck: die Herstellbarkeit. Aber jetzt, da aPriori die Technologie nicht nur auf Kosten und Prozesse und Herstellbarkeit ausrichtet, sondern auch auf Nachhaltigkeit.
Senkung der Produktionskosten
Leah Archibald: Wie werden sich diese Veränderungen Ihrer Meinung nach tatsächlich auf das Endergebnis der Hersteller auswirken? Werden sie die Produktionskosten erhöhen oder senken?
Stefan Schmid: Die Auswirkungen werden so sein und wir alle werden sie spüren. Bei der Taxonomie geht es darum, wie man Zugang zu Geldmitteln erhält. Der Punkt ist, dass die Industrie nur dann die Chance hat, niedrige Zinssätze zu bekommen, wenn sie diese Vorschriften einhält. Wenn Sie als Branche in Zukunft wettbewerbsfähig sein wollen, müssen Sie Zugang zu günstigen Mitteln haben. Nur dann können Sie Ihre Produkte weiterhin kostengünstig und zu wettbewerbsfähigen Preisen entwickeln und auf dem Markt anbieten. Wenn die Unternehmen die Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, dann werden die Produktionskosten sinken.
Leah Archibald: Und wenn Sie den Wettbewerbsvorteil der Einhaltung von Nachhaltigkeitsanforderungen – die Senkung der Produktionskosten – erwähnen, denke ich an eine andere Gesetzgebung, die wir vor einigen Jahren in den Vereinigten Staaten hatten, Sarbanes Oxley, die den Unternehmen, als sie anfingen, diese Finanzvorschriften einzuhalten, die größten Kopfschmerzen bereitete. In den ersten zwei Jahren war es die größte Belastung für die Unternehmen, aber sobald sie die Finanzverwaltungssysteme eingeführt hatten, stiegen die Erträge, weil es in diesem speziellen Fall weniger Betrug gab. Ich kann mir also vorstellen, dass die Unternehmen, sobald sie diese Methodik in ihre Prozesse in der EU und später in anderen Teilen der Welt eingeführt haben, um die Nachhaltigkeit zu verfolgen, zusätzliche finanzielle Vorteile haben werden, um auch den Rest ihres Hauses in Ordnung zu bringen.
Stefan Schmid: Dem stimme ich zu 100 % zu. Ich meine, Simon Oxley, damals habe ich in einem Unternehmen gearbeitet, das von der Börse genommen werden musste, weil es die Anforderungen nicht erfüllen konnte.
Leah Archibald: Wirklich?
Stefan Schmid: Wirklich, ja, das war einfach nicht machbar. Das Unternehmen war zu klein, um die Auflagen zu erfüllen, aber heute lebt das Unternehmen noch, und das ist auch gut so. Sie haben diesen Alptraum durchgestanden. Und der Grund, warum sie von der Liste gestrichen werden mussten, war, dass einige Dinge nicht ordnungsgemäß dokumentiert waren, und jetzt sind die Dinge in Ordnung und dieser Teil der Industrie ist jetzt besser. Und manchmal, seien wir ehrlich, brauchen die Branchen einen gewissen Anstoß in die richtige Richtung, und vielleicht steht uns ein weiterer solcher Anstoß bevor.
Leah Archibald: Stefan Schmid, das war sehr aufschlussreich. Danke, dass Sie heute bei mir im Podcast sind.
Stefan Schmid: Ich bin sehr erfreut. Ich danke Ihnen.