Gesprächsverlauf
Durch die Möglichkeit, die tatsächlichen Ursachen für Kohlenstoffemissionen zu berechnen und zu verfolgen, können Unternehmen die Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Wertschöpfungskette verfolgen. Ein früher Anwender von Nachhaltigkeitserkenntnissen beschreibt, wie dies seine Entscheidungsfindung in Bezug auf Beschaffung und Einkauf verändert hat.
Mein heutiger Gast ist der Global Manager of Cost and Value Engineering bei Grundfos, einem Pumpenhersteller, der sich den weltweiten Herausforderungen im Bereich Wasser und Energie stellt. Tonni Rasmussen kommt aus der Branche der erneuerbaren Energien und war dort in den Bereichen globale Lieferantenentwicklung, Beschaffungstechnik, Six Sigma und Soll-Kosten-Analyse tätig. Er ist heute hier, um darüber zu sprechen, wie weit die Branche in Sachen Nachhaltigkeit im Jahr 2022 gekommen ist und wohin die Reise im Jahr 2023 gehen wird. Tonni Rasmussen, willkommen zum Podcast.
Tonni Rasmussen: Vielen Dank, Leah. Schön, hier zu sein.
Was ist nachhaltige Beschaffung?
Nachhaltige Beschaffung ist eine Beschaffungsstrategie, bei der der CO2-Fußabdruck neben den traditionellen Kennzahlen wie Rentabilität und Markteinführungszeit berücksichtigt wird.
Leah Archibald: Viele Leute, mit denen ich über Nachhaltigkeit spreche, kommen aus dem Designbereich und sprechen mit mir über verschiedene Materialien, die sie verwenden können, oder über verschiedene Verfahren zur Abfallvermeidung im Designprozess. Aber auch bei der Beschaffung spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Könnten Sie vielleicht ein wenig darüber sprechen, wie die Beschaffungsseite der Gleichung in die allgemeine Nachhaltigkeitshaltung eines Unternehmens einfließt?
Tonni Rasmussen: Aber sicher. Wenn wir mit unseren Lieferanten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit sprechen, sind wir natürlich sehr daran interessiert zu sehen, wie sie zu dieser Reduzierung beitragen können. Und wir können nicht verhehlen, dass wir auch in einer Beschaffungsorganisation sitzen. Daher sind wir natürlich daran interessiert, die Preise zu senken. Auf einer bestimmten Ebene gehen diese beiden Aspekte Hand in Hand.
Leah Archibald: Tun sie das? Denn manche Leute sagen, wenn man die Nachhaltigkeit erhöht, steigen auch die Preise.
Tonni Rasmussen: In einigen Fällen schon, in anderen nicht. Wenn wir den CO2-Fußabdruck aus der Sicht der Lieferkette reduzieren wollen, müssen wir manchmal die Produktion so nah wie möglich an die Produktionsstätte heranführen, also so nah wie möglich. Und das bedeutet manchmal, dass wir die Produktion von APAC zurück nach Europa verlagern müssen, was höhere Kosten, aber einen geringeren CO2-Fußabdruck zur Folge hat. Das ist das Dilemma, in dem wir uns bei der Beschaffung befinden: Wir müssen uns plötzlich entscheiden, was für uns am wichtigsten ist: ein niedrigerer Preis oder ein geringerer CO2-Fußabdruck. Denn diese beiden Faktoren stehen manchmal im Widerspruch zueinander.
Leah Archibald: Und gibt es Zeiten, in denen sie in dieselbe Richtung gehen, so dass man den CO2-Fußabdruck und den Preis gleichzeitig senken kann?
Tonni Rasmussen: Wenn man sich in derselben Region befindet, spielen die Unternehmen in der Regel mehr oder weniger mit dem regionalen Netzmix. Aber wenn man dann den Faktor innerhalb der Lieferkette mit einbezieht, wo es um den Transport geht, sind die Transportkosten plötzlich das schwarze Schaf in der Gesamtkalkulation. Denn diese Kosten müssen Sie zusätzlich zu Ihrer Preisgestaltung oder Ihrer Schätzung des Kohlenstoff-Fußabdrucks berücksichtigen. Und das wird irgendwann die Entscheidung, die Sie treffen wollen, in Frage stellen.
Leah Archibald: Vor allem, wenn die Treibstoffkosten steigen.
Tonni Rasmussen: Ja.
Leah Archibald: Ich kann mir vorstellen, dass ein Teil Ihrer Berechnung eine Risikovermeidungsberechnung ist…
Tonni Rasmussen: Ja.
Leah Archibald: Weil sich die Energie im Transportwesen ständig ändert, der Preis dafür schwankt immer.
Tonni Rasmussen: Ja. Und besonders in diesen Zeiten, in denen wir sehen, dass der Energiepreis insgesamt extrem schwankt, ist das so. Was wir vor ein paar Jahren gesehen haben, war innerhalb von Jahren, jetzt ist es mehr oder weniger innerhalb von Monaten. Das ist also definitiv etwas, das man im Auge behalten muss, denn der Strompreis kann sinken, aber der Transportpreis steigt.
Leah Archibald: Wie wird sich das Jahr 2023 Ihrer Meinung nach von 2022 unterscheiden? Mit anderen Worten, was haben wir im vergangenen Jahr gelernt, das wir im nächsten Jahr in echte Veränderungen in Sachen Nachhaltigkeit umsetzen können?
Tonni Rasmussen: Ich denke, dass wir ab dem nächsten Jahr auf verschiedenen Ebenen mehr Reife in unserer Organisation sehen werden. Wir befinden uns immer noch in einer sehr frühen Phase, in der wir den Kohlenstoff-Fußabdruck in unsere Planungsphase einbeziehen.
Leah Archibald: Wie machen Sie das technisch gesehen? Wie bringen Sie die Erkenntnisse der Nachhaltigkeit wirklich in Ihren Designprozess ein?
Tonni Rasmussen: Ich denke, es ist in etwa so, wie wir es anfangs gemacht haben, als wir aPriori eingeführt haben und wir die Kostenperspektive in die Konstruktion einbringen mussten. Nicht, dass sie damit nicht vertraut gewesen wären, aber durch die Einbeziehung von aPriori wurde es plötzlich viel faktenbasierter. Und zwar in einer Detailtiefe, an die niemand gewöhnt war. Vorher hat jeder seine Berechnungen angestellt, um herauszufinden, wie hoch der Preis für diese verschiedenen Funktionen ist. Aber Sie können einen Haufen Leute fragen, und sie werden wahrscheinlich unterschiedliche Meinungen dazu haben. Und als wir uns mit dem Kohlenstoff-Fußabdruck befassten, war der Motor derselbe. Wir berechnen nach der gleichen Methode. Es ändert sich nur die Währung. Denn normalerweise rechnen wir in US-Dollar und Euro. Jetzt müssen wir die Kosten in den Carbon Footprint umrechnen. Fußabdruck wird also eine Art neue Währung sein.
Leah Archibald: Was Sie sagen, ist, dass sich der Prozess nicht grundlegend ändert. Ursprünglich haben Sie aPriori hinzugezogen, um alle auf die gleiche Seite zu bringen, was Ihre Komponenten kosten sollten. Sie brachten echte harte Daten ein, so dass es kein Rätselraten mehr gab und Ihr Team seine Komponenten durch aPriori laufen lassen konnte, um ein Gefühl für die wahren Kosten zu bekommen. Und jetzt verwenden Sie dasselbe aPriori-System, um den Kohlenstoffgehalt jeder dieser Komponenten zu berechnen. Wenn Sie beispielsweise ein Bauteil haben, bei dem viel Metallabfall anfällt, werden sich sowohl der Preis als auch der Kohlenstoff-Fußabdruck verringern, wenn Sie einen anderen Prozess für die Herstellung dieses bestimmten Teils finden. Aber Sie haben es jetzt mit einer doppelten Bilanz zu tun, bei der Sie nicht nur auf die Kosten achten, sondern auch auf den Kohlenstoffausstoß.
Tonni Rasmussen: Ja, genau.
Ethische und nachhaltige Beschaffung
Ethische und nachhaltige Beschaffung bedeutet, dass man bei der Entscheidung, woher man seine Komponenten bezieht, einen doppelten oder dreifachen Bottom-Line-Ansatz verwendet.
Leah Archibald: Was ich fragen möchte, ist, wie Sie als Unternehmen entscheiden, wie Sie diese Kompromisse eingehen? Entscheiden Sie insgesamt, dass dies Ihr Kostenziel und Ihr Kohlenstoffziel ist, und wägen dann beides gegeneinander ab? Oder ist es eher ein unscharfes Lernen, um mit diesem Wissen zu wachsen?
Tonni Rasmussen: Ich würde sagen, Leah, es ist wahrscheinlich eher Letzteres. Wissen Sie, jeder kennt die Kosten. Wir alle sollten das Gewicht von 100 Dollar, 100 Euro und so weiter kennen. Das ist etwas, das wir leicht verstehen können. Wir können es nachvollziehen. Aber wir wissen nicht, welchen Wert eine Tonne Kohlenstoff tatsächlich hat. Das ist immer noch eine schwammige Zahl. Das ist also definitiv etwas, wo wir als Organisationen noch ein Gefühl dafür haben müssen, wie wir das angehen. Der Grund, warum ich das anspreche, ist, dass wir beim Einkauf feststellen, dass wir bei einem Preis von, sagen wir, € in Deutschland und einer Tonne CO2-Fußabdruck in Indien die Hälfte des Preises erzielen können, aber mit drei Tonnen CO2-Fußabdruck. Wenn wir nun diese beiden Preise vergleichen, wären die Kosten für Grundfos wahrscheinlich gleich hoch, da wir ab einem gewissen Punkt auf den Kohlenstoff-Fußabdruck besteuert werden müssen. Aber der Einkaufspreis, der Preis, den wir zahlen, ist halb so hoch.
Wer sollte die Entscheidung treffen, für welche der beiden Lieferketten wir uns entscheiden sollten? Denn im Einkauf werden wir am Preis gemessen – nur am Preis. Daran wird auch unser Category Management gemessen. Aber Grundfos als Unternehmen wird auch an der Nachhaltigkeit gemessen. Unsere anfängliche Diskussion geht also dahin, dass wir eskalieren müssen, wenn wir eine solche Situation haben. Wir müssen dies an eine höhere Ebene im Unternehmen weitergeben, um zu entscheiden, welches der beiden Szenarien wir verfolgen sollen. Denn es wird in gewisser Weise politisch, und das Management muss entscheiden, ob die Kunden tatsächlich bereit sind, mehr dafür zu bezahlen. Wenn wir uns für den teuren Lieferanten mit dem geringsten CO2-Fußabdruck entscheiden wollen, hätte das sozusagen Auswirkungen auf das Endprodukt.
Leah Archibald: Das ist interessant, denn ich denke, dass Grundfos anderen Herstellern bereits weit voraus ist, indem es sogar eine Basislinie für Nachhaltigkeit hat und beginnt, diese zu verfolgen. Und trotzdem gibt es eine Menge heikler Fragen, die Sie sich stellen, wie man diesen Kompromiss findet. Die meisten Hersteller, mit denen wir sprechen, vor allem in den USA, wo die Vorschriften ein wenig hinter denen der EU zurückbleiben, fangen gerade erst an, darüber nachzudenken, wie sie eine Basislinie erstellen können. Sie wissen nicht, wie hoch ihr Kohlenstoff-Fußabdruck für verschiedene Zulieferer und verschiedene Bereiche ist. Ich dachte, wir würden in diesem Gespräch sagen, dass Grundfos führend ist und jeder genau das kopieren sollte, was sie tun, und ich glaube, dass das stimmt, aber ich sehe auch, dass es im Jahr 2023 noch so viel mehr zu entwickeln gibt, was die Interpretation dieser Modelle angeht. Sie haben nur diese Modelle. Sie haben gerade diese Informationen erhalten, aber es stellt sich immer noch die Frage, wie diese Informationen verarbeitet werden sollen.
Tonni Rasmussen: Ja, genau. Ganz genau. Wie werden wir mit all diesen Informationen umgehen? Wir müssen unsere eigenen Antworten auf unsere eigenen Fragen entwickeln.
Nachhaltige Beschaffungsstrategie
Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie besteht darin, über Modelle zu verfügen, mit denen man seinen Kohlenstoff-Fußabdruck genau bewerten kann.
Leah Archibald: Das Entscheidende ist, dass man diese Zahlen für den Anfang zur Verfügung haben muss. Sonst kann man keine wirklichen Entscheidungen treffen. Man braucht eine Lösung wie aPriori, mit der man nicht nur raten kann, sondern tatsächlich harte Daten darüber erhält, wie viel Energie man verbraucht, welche Abfälle anfallen, wie viel Wasser man verbraucht, damit man sich ein umfassendes Bild von seinem CO2-Fußabdruck machen kann. Und wenn man diese Daten hat, dann liegt es an klugen Entscheidungsträgern zu entscheiden, wie der Kompromiss zwischen Kohlenstoff und Geld aussieht.
Tonni Rasmussen: Einige der Diskussionen auf meiner Ebene weiter unten in der Organisation drehen sich um die Frage, welche Quellen wir verwenden und um das gemeinsame Verständnis unserer internen Standards. Denn wenn wir diese Grundlage intern schaffen können, wird es für die höheren Ebenen der Organisation einfacher, wenn sie das Gefühl haben, dass wir alle dieselbe Sprache sprechen und dieselbe Auffassung von Ressourcen haben.
Leah Archibald: Nun, Tonni Rasmussen, vielen Dank, dass Sie heute an diesem Gespräch teilgenommen haben. Es war mir ein Vergnügen.
Tonni Rasmussen: Ja, mir auch. Ich danke Ihnen.