Zurück zu Podcast Homepage

14. Dezember 2022

Das Beste aus der Nachhaltigkeit 2022

Im Jahr 2022 gab es in Europa die erste Welle von Nachhaltigkeitsverpflichtungen, während sich US-Unternehmen bemühten, ihre CO2-Bilanz zu erfassen und zu verbessern. Werden die Versprechen von 2022 im Jahr 2023 in Ergebnisse umgewandelt?
Image
Leah Archibald bewertet 2022 mit Stefan Schmidt, Bob Tanguay und Gibson Peters, mit dem Fachwissen von Dassault Systemes, The Green Business Bureau und aPriori

Gesprächsverlauf

Wenn es ein Wort gab, das sich durch alle meine Gespräche mit Herstellern im Jahr 2022 zog, dann war es: Nachhaltigkeit. Im vergangenen Jahr gab es in Europa die erste Welle von Berichterstattungspflichten, während sich die Unternehmen in den USA darum bemühten, zu beweisen, dass sie sich in Sachen Nachhaltigkeit verbessern – auch wenn sie nicht ganz sicher waren, welche Messgrößen sie eigentlich verfolgen sollten.

Heute möchte ich einige der provokantesten Gespräche mit Nachhaltigkeitsexperten im Jahr 2022 Revue passieren lassen und ihre Erkenntnisse nutzen, um einen Ausblick auf das Jahr 2023 zu geben.

Beginnen wir mit Stefan Schmidt, der mir erklärte, was die neue EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten für die in Europa und weltweit tätigen Hersteller bedeutet.

Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsgesetzgebung 2022

Stefan Schmid: Lassen Sie uns diese Frage ganz kurz beantworten. Die Umwelt wird ein Preis. Das ist der Punkt. Die Wirtschaft, egal in welcher Branche, ist daran gewöhnt, dass Materialien, Arbeit, all das einen Preis hat, und plötzlich bekommt die Umwelt ein Preisschild, und das ist eine wesentliche Veränderung, denn jetzt wird der Kompromiss zwischen den Kosten eines Produkts und den Umweltauswirkungen eines Produkts für die Unternehmen zwingend notwendig.

Leah Archibald: Und das war vorher noch nie so.

Stefan Schmid: Das steht jetzt unmittelbar bevor. Ich vermute, dass die Umwelt schon immer einen Preis hatte, aber jetzt wissen wir, dass sie ein Preisschild hat. Jetzt muss sie respektiert werden. Und es gibt eine klare Methodik. Jetzt wird festgelegt, wie dieser Preis transparent wird.

Leah Archibald: Lassen Sie uns hier ins Detail gehen. Die neue Taxonomie unterteilt das Konzept der Herstellung eines nachhaltigen Produkts in sechs Aktivitäten. Es geht um die Abschwächung des Klimawandels, die Anpassung an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung von Wasser und den Schutz von Wasser- und Meeresressourcen. Es geht um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, dann um die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung. Und schließlich geht es um den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme. Muss sich ein Unternehmen nun auf alle sechs Aktivitäten konzentrieren, um sich als nachhaltig zu qualifizieren, oder kann es eine Strategie des Aufteilens und Eroberns anwenden?

Stefan Schmid: Nein, um es negativ auszudrücken, kein Greenwashing, und wenn man eine auswählt und die anderen verletzt, wäre das Greenwashing. Die Regel ist, dass man, wenn man mit der Taxonomie-Verordnung konform gehen will, mindestens in einem Bereich überdurchschnittliche Leistungen erbringen muss, aber keinen der anderen Bereiche verletzen darf.

Leah Archibald: Gibt es aus der Sicht der Hersteller, die sich diese Liste nachhaltiger Aktivitäten ansehen, eine, die die Hersteller wahrscheinlich stärker betreffen wird, weil sie entweder kostspieliger zu implementieren oder schwieriger zu verfolgen ist?

Stefan Schmid: Ja. Wenn wir uns unsere Branchen anschauen, unsere Kunden, die stark im Maschinenbau engagiert sind, ist Wasser ein Aspekt. Der Energieverbrauch ist der nächste. Ich denke, der Klimaschutz ist derjenige, wo Dinge wie der CO2-Verbrauch berührt werden. In dieser Taxonomie geht es wirklich darum: Ist es Wasser? Ist es Energie? Ist es der CO2-Verbrauch?

Stefan Schmid: Die Unternehmen, die von der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU-Taxonomie betroffen sind, müssen entweder nachweisen, dass sie nachhaltigkeitskonform sind oder in einem Bereich der Nachhaltigkeit überdurchschnittliche Leistungen erbringen.

Und die Frage ist nun, wie? Wie können sie das beweisen? Wie kann ein Autohersteller oder ein Flugzeughersteller nachweisen, dass seine Arbeitsweise wirtschaftlich und ökologisch am effektivsten ist?

Wie kann man Nachhaltigkeit im Jahr 2023 verfolgen?

Leah Archibald: Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeit zuverlässig nachweisen? Bevor wir die Frage nach dem Wie angehen, möchte ich über die Frage nach dem Wann nachdenken. Wann sollte man sich mit der Nachhaltigkeit eines Produkts befassen? Im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse? Oder wenn Sie Ihre Beschaffungsstrategie planen? Oder sogar schon früher – etwa zu Beginn der Entwurfsphase? Im folgenden Interview verrät Bob Tanguay, Berater für umweltfreundliche Produktion, warum er der Meinung ist, dass Konstrukteure bei der Bewertung der Nachhaltigkeit an vorderster Front stehen sollten.

Bob Tanguay: Meiner Meinung nach muss man diese Probleme lösen, wenn sie sich noch in der digitalen Entwicklungsphase befinden. Wenn man mit einem neuen Produkt auf den Markt kommt, ist es entscheidend, diese Entscheidungen so früh wie möglich in der Entwurfsphase zu treffen. Denn wenn man diesen Zeitpunkt verpasst und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Entwurfs nicht berechnet, ist man für die nächsten 10 bis 20 Jahre an eine Fehlentscheidung gebunden. Denn sobald das Produkt die Fabrikhalle verlässt, ist man in den meisten vertikalen Märkten an diese Entscheidung gebunden und kann sie nicht mehr rückgängig machen. Vor allem, wenn Sie in einem regulierten Markt tätig sind. Versuchen Sie einmal, eine wesentliche Änderung an einem Produkt vorzunehmen, das Sie vor zwei Jahren entwickelt haben und das beim Kunden die nächsten 10 bis 20 Jahre in Gebrauch sein wird. Und ganz nebenbei betreuen Sie das Produkt auch noch.

Es könnte also eine Reihe von Hindernissen geben, die Sie daran hindern, später auf etwas zurückzukommen und es besser zu machen. Es könnte zu spät sein. Aus diesem Grund passt die Plattform von aPriori sehr gut zu dem, was die Leute in der frühen Entwicklungsphase tun. Vergleiche von Kompromissen, die Bewertung der Fähigkeiten von Zulieferern, die Entscheidung, ob ich das bestmögliche Material bekommen habe – es gibt so viele Dinge, die in den verschiedenen Phasen der Markteinführung eines Produkts berücksichtigt werden können und die sich dazu eignen, die Nachhaltigkeit in die Gleichung einzubeziehen. Wenn Sie Ihren CO2-Fußabdruck auf der Grundlage der zukünftigen Produkte, die Sie auf den Markt bringen werden, berechnen können und all die bösen Überraschungen, die Sie vermeiden können, dann würde ich als Chief Sustainability Officer darüber berichten, das messen und verfolgen wollen.

Leah Archibald: Wenn Stefan uns gesagt hat, warum, und Bob uns gesagt hat, wann, ist es an der Zeit, die Frage nach dem Wie zu beantworten. Wie können Hersteller Nachhaltigkeit zuverlässig, quantifizierbar und Seite an Seite mit anderen Entscheidungsmetriken wie Kosten und Herstellbarkeit verfolgen? Um diese Frage zu beantworten, wende ich mich an Gibson Peters, den Produktmanager für Nachhaltigkeit bei aPriori. Er gab uns einen Einblick in die Faktoren, die Konstrukteure bei der Berechnung der Nachhaltigkeit in der Regel übersehen, und wie Sie mit größerer Genauigkeit vorgehen können.

Verbesserung von Design und Produktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Gibson Peters: Eines der Probleme, die die Menschen heute haben, ist, dass wir über Nachhaltigkeit und Design oft nicht gleichzeitig sprechen. Heute entwirft man in der Regel ein Produkt, und wenn das Produkt fertig entworfen ist, übergibt man es an das Ökobilanzteam. Die Nachhaltigkeit ist nicht Teil des Entwurfsprozesses.

Leah Archibald: Sie sind immer auf der Suche nach einer Lösung? Sie gehen in der Entwurfsphase nicht wirklich auf die Nachhaltigkeit ein?

Gibson Peters: Man holt immer wieder auf. Das Problem ist, dass 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts in der Entwurfsphase entstehen. Was wir also mit Design und Produktion für die Nachhaltigkeit zu tun versuchen, ist, etwas zu entwerfen, das funktioniert, Ihre Kostenerwartungen erfüllt und gleichzeitig Ihre Nachhaltigkeitsziele erfüllt.

Leah Archibald: Das klingt wie ein Wunschtraum. Wie machen Sie das eigentlich?

Gibson Peters: Das ist eine gute Frage. Was wir machen, ist, dass wir es den Leuten ermöglichen, in Echtzeit zu überprüfen, wie sich die Nachhaltigkeit auf ihre Produkte auswirkt. Wenn Sie mit aPriori ein Produkt kalkulieren, erhalten Sie automatisch auch den Nachhaltigkeitsfußabdruck für dieses Produkt. Wenn Sie also versuchen, die Kosten für ein Produkt zu minimieren, können Sie sehen, wie sich das auf den Kohlenstoffausstoß auswirkt. Und wenn man dann das Design ändert, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern, kann man sehen, wie sich das auf die Kosten auswirkt. Wir versuchen also, in der Entwurfsphase den goldenen Mittelweg zu finden, um sowohl die Kosten als auch den Kohlenstoffausstoß zu optimieren und den Designern, Kosteningenieuren und Beschaffungsexperten schon früh im Prozess Feedback zu geben.

Leah Archibald: Ich möchte, dass Sie ein wenig mehr über die Marktlücke bei der Suche nach dem versteckten CO2 in hergestellten Produkten sprechen. Sie haben erwähnt, dass die Fertigmasse eine der einzigen Kennzahlen ist, die von den Unternehmen verfolgt wird. Was wird dabei ausgelassen?

Gibson Peters: Die fertige Masse lässt den Abfall außer Acht. Nehmen wir an, ich kaufe 100 Tonnen Stahl, aber ich weiß nicht, wie dieser Stahl wirklich in meinem Produkt verwendet wird. Wenn ich nur die fertige Masse betrachte, verstehe ich nicht, welche Abfälle mit einem Produkt verbunden sind. Eine der Fallstudien, die wir durchgeführt haben, befasst sich mit dem Abfall, der bei der Herstellung desselben Produkts durch verschiedene Produktionsmodelle entsteht. Ich betrachte die maschinelle Bearbeitung des Produkts im Vergleich zum Druckguss, bei dem das Metall geschmolzen und dann in eine Form gegossen wird. Auf den ersten Blick würden viele Leute denken, dass das Druckgießen ein kohlenstoffintensiveres Verfahren ist, weil die Energie zum Einschmelzen des Materials benötigt wird.

Leah Archibald: Ich sehe es vor meinem geistigen Auge, die Energie, die von dem geschmolzenen Metall ausgeht. Es ist sehr heiß. Es ist Kohlenstoff, der in die Atmosphäre gelangt.

Gibson Peters: Aber je nachdem, wie das Teil konstruiert ist, ist das Tolle am Druckguss, dass man 96 %, 97 % oder 98 % des Metalls verwenden kann. Denn fast alles, was Sie einschmelzen, geht in das Produkt ein. Es ist also sehr effizient, wenn es um die Abfallverwertung geht. Bei der maschinellen Bearbeitung kann dasselbe Teil eine Menge Abfall haben, wenn man das ganze Material abträgt, um das fertige Produkt zu erhalten. Man könnte also zwei Drittel des Materials verschwenden, und all das wird nicht erfasst, wenn man nur die fertige Masse betrachtet.

Leah Archibald: Sie sagen also, dass der Materialabfall einen großen Einfluss auf den CO2-Ausstoß hat, aber er wurde in den bisherigen Modellen, die für die Nachhaltigkeit verwendet werden, nicht wirklich berücksichtigt.

Gibson Peters: Richtig. Das ist eine große Lücke, die wir bei den Ökobilanz-Tools gesehen haben. Wenn ich nur meine fertige Masse kenne, aber nicht weiß, wie viel Masse nötig war, um zu dieser fertigen Masse zu gelangen, ist das ein fehlender Teil der Ökobilanz.

Leah Archibald: Sie untersuchen also das Abfallmaterial, um das versteckte CO2 zu finden. Worauf achten Sie sonst noch?

Gibson Peters: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zykluszeit. aPriori hat die letzten 20 Jahre damit verbracht, Kostenmodelle zu entwickeln, die die Zykluszeit wirklich verstehen. Und das Tolle an der Zykluszeit ist, dass sie eine lineare Korrelation mit dem CO2-Ausstoß aufweist. Wenn man also in der Lage ist, die Zykluszeit zu verkürzen, kann man gleichzeitig die Kosten und den CO2-Ausstoß senken.

Leah Archibald: Ich glaube, in der Vergangenheit war die gängige Meinung, dass Kosten und Nachhaltigkeit immer gegensätzlich sind, was bedeutet, dass es immer einen Kompromiss geben wird. Wir müssen immer mehr Geld für einen geringeren CO2-Fußabdruck bezahlen. Ich denke, dass die Multidirektionalität des aPriori-Tools uns neue Möglichkeiten bietet, die Frage zu betrachten, und dass es tatsächlich Möglichkeiten gibt, sowohl die Kosten zu senken als auch die CO2-Bilanz zu verbessern.

Gibson Peters: Auf jeden Fall. Was wir in einer Reihe von Fallstudien herausgefunden haben, ist, dass die ursprüngliche Annahme, woher der Kohlenstoff kommt, nicht wirklich der Grund für den CO2-Ausstoß ist. Ein Beispiel ist das Material. Nur weil man zu einem Material wechselt, das weniger Kohlenstoff pro Kilogramm enthält, spart man nicht unbedingt die Menge an Kohlenstoff ein, die man annehmen würde. Denn das neue Produkt könnte dichter oder steifer sein. Bislang hatten wir diese schwer zu quantifizierenden Instinkte, und einige von ihnen waren richtig, aber einige waren auch falsch. Solange man sie nicht quantifizieren kann, weiß man nicht, was was ist.

Leah Archibald: Wenn wir uns die Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit im Jahr 2022 ansehen, ist eines klar. Es gibt keine Rückkehr zu den alten Zeiten, als hochtrabende Versprechen ausreichten, um eine grüne Haltung zu beweisen. Stattdessen wird uns das Jahr 2023 immer näher an eine Zukunft heranführen, in der alle Teile eines Produkts, unabhängig davon, wo sie hergestellt werden, ihre Umweltauswirkungen mit echten, harten Daten belegen müssen

Navigate Economic Headwinds

Möchten Sie im Jahr 2023 einen messbaren Einfluss auf den CO2-Ausstoß haben?

Erfahren Sie , wie Sie die CO2-Bilanz Ihrer aktuellen und zukünftigen Produkte verbessern können.