Zurück zu Podcast Homepage

22. Juni 2022

CEOs über Erfolge und Misserfolge bei der digitalen Transformation – Mit Beispielen

Die Bedrohungen, mit denen das verarbeitende Gewerbe heute konfrontiert ist - von Arbeitskräftemangel über Materialpreise bis hin zur Inflation - werden nicht verschwinden. Die digitale Transformation kann eine Lösung sein, aber nur, wenn die Hersteller den Wandel bis zum Ende durchziehen.
Stephanie Feraday & Jody Markopoulos, CEO aPriori & former CEO GE Intelligent Platforms
Stephanie Feraday & Jody Markopoulos, CEO aPriori & ehemalige CEO GE Intelligent Platforms

Gesprächsverlauf

Leah Archibald: Die Einführung groß angelegter Technologien kann für ein globales Unternehmen zweierlei bedeuten. Ihr nächstes Angebot zur digitalen Transformation kann entweder der Raketentreibstoff sein, der das Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigt, oder das Dynamit, das das Betriebskapital verbrennt und Ihre Wertschöpfungskette in Gefahr bringt.

Aber woher wissen Sie, was davon das Richtige ist? Wenn wir uns doch nur zwischen zwei erfolgreiche CEOs setzen könnten, um ihre Gespräche darüber aufzusaugen, wie sie Fallstricke vermeiden und die Voraussetzungen für eine digitale Transformation schaffen.

Heute können wir uns ein solches Gespräch anhören.

Stephanie Feraday ist der CEO von aPriori Technologies. Sie hatte Führungspositionen in vielen Fortune 500-Unternehmen inne, darunter Netegrity, Hewlett-Packard und Symantec. In den letzten 12 Jahren hat Stephanie Feraday aPriori von einem Kostenoptimierungsspezialisten zu einem global wettbewerbsfähigen Lösungsanbieter entwickelt, der Millionen von Dollar an Wert für Kunden in allen Phasen der Lieferkette schafft. Unter ihrer Führung hat aPriori eine Bewertung von 280 Millionen Dollar erreicht und ist zu einem weltweiten Kundenstamm in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Automobil, Industriegüter und High-Tech-Elektronik gewachsen.

Stephanie Feraday wird unterstützt von Jody Markopoulos, einer Führungskraft mit einer langen Karriere bei GE. Sie war Chief Transition Officer bei der Aushandlung der Trennungsvereinbarung zwischen Baker Hughes und GE und verwaltete in dieser Zeit die Investition von über 300 Millionen Dollar. Anschließend leitete sie als Präsidentin und CEO von GE Intelligent Platforms die digitale Transformation von GE. Jody Markopoulos wurde Chief Operating Officer bei EOS Energy Enterprises, wo sie in ihrem ersten Jahr den Umsatz auf 4 Millionen Dollar steigerte.

Von Stephanie Feraday und Jody Markopoulos können wir viel darüber lernen, wie man die digitale Transformation zum Erfolg führt. Das Gespräch beginnt damit, dass Stephanie Feraday Jody Markopoulos nach den größten Trends fragt, die sie heute in der Fertigung sieht.

Stephanie Feraday: Was sind einige der wichtigsten Trends, die Sie derzeit in der Fertigung beobachten?

Jody Markopoulos: Wenn man an die Zeit vor 10 oder 20 Jahren denkt, dann hat sich die Branche in Richtung einer globalen Präsenz entwickelt. Die Leute begannen, ihre Lieferbasis zu erweitern, nicht unbedingt in ihrem Heimatland. Ich denke, was wir heute in einem eingeschränkten Lieferkettenumfeld sehen – sei es bei der Logistik, dem Zugang zu Material oder dem Zugang zu Arbeitskräften – ist ein komplettes Wiederaufleben dessen, was einige Leute als Reshoring oder Änderung ihrer Partnerschaftsstrukturen bezeichnen würden. Sie fragen sich: Mit wem mache ich Geschäfte? Welche Risiken birgt das für mich?

Ich sehe viele Leute sagen: Wir sollten die Lieferbasis in die Nähe unseres Produktionsstandorts verlegen – wir sollten die Logistikkosten auf eine ganz neue Art und Weise betrachten. Dazu gehört auch die Betrachtung der Materialversorgung. Es besteht also der Wunsch, all diese Dinge näher zu rücken und auch die Technologie näher zu rücken.

Stephanie Feraday: Was meinen Sie, wenn Sie sagen, dass die Technologie näher heranrücken soll?

Jody Markopoulos: Technologische Annäherung bedeutet, dass ich bei der Herstellung eines Produkts genau weiß, welche Technologien in diesen Herstellungsprozess einfließen. Wenn sich die Technologie weiterentwickelt, müssen wir sie in der Nähe haben, um sie einzuführen und sie in die gewünschte Form zu bringen. Die Unternehmen wollen diese Kompetenz mehr und nicht weniger in Anspruch nehmen.

Früher bin ich zu Ihnen gekommen und habe gesagt: Stephanie, würdest du diesen Stift für mich anfertigen? Und ich habe ihn dir einfach in die Hand gedrückt. Heute, wo es all diese Risiken gibt – das Risiko der Inflation, das Risiko des Preisanstiegs, Probleme mit dem Zugang zu Material usw. -, wollen Sie genau wissen, wie der Stift hergestellt wird. Manche nennen es „Reshoring“ oder „Nearshoring“, aber im Endeffekt geht es darum, das Risiko zu dämpfen, indem man sich ganz auf die Details konzentriert.

Stephanie Feraday: Das sind also einige der wichtigsten Trends. Was sind die Probleme, mit denen die Hersteller derzeit konfrontiert sind?

Jody Markopoulos: Das größte Problem ist derzeit der Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften, und wenn man sie einmal hat, muss man sie auch halten können. Die Personalverantwortlichen müssen geradezu verrückt werden, wenn sie versuchen, neue Strategien zu entwickeln. Denn es ist eine Sache, jemanden zu finden, eine andere, ihn zu halten, und eine dritte, die ganze Zeit in die Qualifizierung dieser Arbeitskräfte zu investieren und sie dann zu verlieren. Also Arbeit, Arbeit, Arbeit, Arbeit, Arbeit.

Daraus ergibt sich eine weitere Frage zu meinem Produktportfolio: Wie stelle ich es eigentlich her? Was sind meine Kernkompetenzen in Bezug auf das, was ich herstelle? Bin ich ein Gießer? Oder schweiße ich? Mache ich Maschinen? Was sind das für Fähigkeiten? Und welche Möglichkeiten habe ich dann, das zu ändern? Das Material austauschen? Kann ich die Fertigungstechnik ersetzen? Und wie wirkt sich das dann auf mein SKU-Niveau aus? Welche SKUs werden stillgelegt, umgestaltet oder neu erfunden? Das führt zurück zu den Kernfragen: Wie mache ich es? Mit wem mache ich es? Und wie schaffe ich es, erfolgreich zu sein?

Stephanie Feraday: In den letzten Monaten hat sich eine Menge geändert. Durch den Krieg in der Ukraine kam es zu weiteren Unterbrechungen der Lieferketten. Die Inflation ist wie verrückt gestiegen. Wie wirkt sich das Ihrer Meinung nach auf einige der Herausforderungen aus, mit denen die Hersteller heute konfrontiert sind?

Jody Markopoulos: Sie wünschen sich heute mehr denn je weniger Komplikationen in ihrer Lieferkette.

Wenn man an die industrielle Fertigung denkt, aus der ich komme, ist die größte Frage der Zugang zu Rohmaterial. Die Hersteller müssen ihre Rohstoffe zurückverfolgen: Woher kommt das Eisenerz genau? Und die Kokskohle und der Stahl – woher bekomme ich die? Wie hoch sind dann die Kosten und das Risiko, um sie mir zu beschaffen?

Stephanie Feraday: Die Höhe der Vorräte ist auch ein Thema für den Cashflow. Können Sie das ein wenig erläutern?

Jody Markopoulos: Sehen Sie, jeder hat geglaubt, dass sich diese Unterbrechungen der Lieferkette im Laufe der Zeit auflösen würden, wenn sich die Märkte wieder öffnen. Und jetzt leiden wir immer noch. Die Unternehmen müssen sich nun fragen, wie sie ihre liquiden Mittel einsetzen und wo sie sie investieren wollen. Sie blicken auf den Markt und sehen eine hohe Inflation und das Potenzial für eine Rezession. Wollen Sie sich mit Material eindecken? Oder wollen Sie diese Barmittel verwenden und dort reinvestieren, wo Sie eine schnellere Rendite erzielen können?

Wenn Sie in sechs Monaten oder einem Jahr von einer Rezession betroffen sind und Material im Regal haben, das Sie zu Spitzenzeiten gekauft haben, müssen Sie versuchen, es zu veräußern und dabei einen Rückgang Ihrer Gewinnspannen in Kauf nehmen. Die Hersteller müssen also wirklich über die Nutzung der liquiden Mittel – insbesondere des Betriebskapitals – und die Reinvestition dieses Kapitals in Technologien und neue Produkte für die Zukunft nachdenken.

Ich beobachte, dass viele Unternehmen wirklich neu nachdenken und evaluieren: Wer sind wir heute? Wer wollen wir in einem Jahr, in zwei Jahren oder in fünf Jahren sein?

Stephanie Feraday: Welche Rolle spielt die Technologie bei all diesen schwierigen Entscheidungen?

Jody Markopoulos: Die Technologie spielt eine große Rolle. Es gibt so viele Variationen davon. Eine davon ist, dass die Technologie mir sagen kann, wie gut ich abschneide und wie ich es besser machen kann. Dabei kann es sich um einen Fertigungsprozess oder um die Wartungsfreundlichkeit eines Produkts handeln.

Es gibt auch neue Technologien, die meine heutige Produktion völlig umkrempeln. Ein Beispiel: additive Fertigung. Vor fünf Jahren war Ihr Tisch 2×2 – jetzt ist er 10×10. Dieser Trend wird sich nur noch weiter beschleunigen. Und nicht zuletzt gibt es neue Technologien, die es meinen Mitarbeitern leichter machen, produktiv zu sein.

In dieser Dynamik des Wandels schauen die Unternehmen sehr genau darauf, wie sie Technologien schnell einführen, den ROI bewerten und so schnell wie möglich eine Rendite erzielen können.

Stephanie Feraday: Wenn Sie an all die verschiedenen Akteure denken, die von der Technologie in einem Unternehmen betroffen sein könnten, stellen wir unter anderem fest, dass sich die Art und Weise, wie die Beteiligten zusammenarbeiten, ändert, um eine schnellere Rendite zu erzielen.

Jody Markopoulos: Ja, es gibt ein enormes Maß an Zusammenarbeit. Früher hat man Fachwissen in eine Spur gebracht – man wollte Tiefe. Was ich jetzt sage, bedeutet nicht, dass Tiefe nicht wichtig ist – sie ist sehr wichtig. Aber Kommunikation und die Fähigkeit, einen langen Atem zu haben, sind noch wichtiger. Man muss Kommunikation ermöglichen und fördern, denn die Nutzung der Ideen, die dabei entstehen können, ist eine große Chance für ein Unternehmen.

Stephanie Feraday: Wenn wir das Thema Technologie ein wenig weiter fassen, welche Rolle spielt aPriori Ihrer Meinung nach bei der digitalen Transformation?

Jody Markopoulos: Ich denke, es gibt keinen Bereich, in dem Sie nicht mitwirken könnten. Egal, ob es sich um Erkenntnisse darüber handelt, wie man besser verhandeln kann, wenn man versucht, die Kosten mit einem Lieferanten zu senken, oder um Erkenntnisse über die Auslastung von Anlagen, oder um Erkenntnisse darüber, was ein Design für die Fertigung erfordert – Sie decken die gesamte Bandbreite der technischen Anwendung ab. Und dann bringen Sie es zum Leben.

Stephanie Feraday: Wenn Sie der Executive Sponsor sind, der eine Technologie wie aPriori einführt, was ist der Grund für eine erfolgreiche Einführung?

Jody Markopoulos: Man braucht einen Vorreiter mit einer Vision und einer Strategie für die Einführung. Und diese Person muss in der Lage sein, den Wert der Richtung, in die sie das Unternehmen führen will, klar zu formulieren. Das ist Change Management. Sie müssen die Menschen zusammenbringen. Sie müssen die Fortschritte aufzeigen. Und nicht zuletzt muss man, wenn man den Wandel verankern will, auch sagen: Dies ist die einzige Quelle der Wahrheit. Damit schließt sich der Kreis. Man bringt die Menschen dazu, zu verstehen, warum sie Teil des Wandels sind, und man misst mit demselben System. So schließt sich der Kreis des Wandels.

Stephanie Feraday: Wo haben Sie erlebt, dass die Einführung von Technologien scheitert?

Jody Markopoulos: Ich habe erlebt, dass sie scheitert, wenn der Kreislauf nicht geschlossen wurde. Wenn das nicht gemacht wird, wenn eine neue Technologie in eine Organisation eingeführt wird und man glaubt, dass jeder die Wahrheit auf die gleiche Weise sehen und sie übernehmen wird, dann ist das ein Rezept für einen Misserfolg. Man muss den Kreislauf schließen.

Stephanie Feraday: Eine letzte Frage, um Sie auf den Punkt zu bringen: Warum ist aPriori das nächste große Ding im Vergleich zu anderen Investitionen, die Hersteller in Betracht ziehen?

Jody Markopoulos: Sehen Sie, Sie haben eine Reihe von Werkzeugen, die in jeder Marktsituation eingesetzt werden können. Ob Inflation oder Deflation, das spielt keine Rolle. Sie haben eine Plattform aufgebaut, die aus sich selbst lernt und dazu beiträgt, aber auch die aktuellste Situation wieder ausspuckt. Mit aPriori erhalten Sie historische Daten, zukünftige Daten und gelernte Daten. Das ist ein Gewinn, ein Gewinn, ein Gewinn, ein Gewinn, ein Gewinn.

Stephanie Feraday: Jody, es war toll, dass Sie heute hier waren. Ich danke Ihnen.

Jody Markopoulos: Ich danke Ihnen. Es hat Spaß gemacht.

learn the cost drivers of manufactured parts

Möchten Sie wissen, welche Technologien CEOs für die digitale Transformation einsetzen?

Erfahren Sie wie die aPrioir Manufacturing Insights Platform die Schätzung der Herstellungskosten kalkuliert und wie dies die Fertigung für Kunden wie GE verändert hat.