Neuigkeit

02 Dezember 2024

Weltweit führender Hersteller von Elektrofahrzeugen wählt aPriori, um die profitable Produktlieferung zu beschleunigen

Das Chassis-Design-Engineering-Team eines der weltweit fortschrittlichsten Erstausrüster (OEM) für Elektrofahrzeuge hat sich kürzlich für aPriori entschieden, um innovative Produktdesigns zu entwickeln und die Markteinführung zu beschleunigen.

In der Welt der Herstellung von Elektrofahrzeugen ist es entscheidend, innovative Ideen schneller als die Konkurrenz auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, dies zu erreichen und gleichzeitig ein profitables Ergebnis zu erzielen, den nur wenige meistern können.

aPriori wurde kürzlich ausgewählt, um das Team für Fahrgestellkonstruktion bei der Entwicklung innovativer Produktdesigns und der Verkürzung der Markteinführungszeit zu unterstützen. Die größte Herausforderung für aPriori bestand darin, dass die Konstrukteure in diesem Unternehmen tendenziell jünger waren und nur über begrenzte Fertigungserfahrung verfügten. Dies führte zu einem suboptimalen Prozess, bei dem leitende Angestellte, Direktoren und manchmal auch Vizepräsidenten der Technikabteilung alle neuen Entwürfe manuell überprüfen mussten. Rückmeldungen zur Herstellbarkeit wurden in der Regel erst von den Lieferanten gegeben, nachdem die Entwürfe an die Lieferbasis weitergeleitet wurden. Dieses Betriebsmodell wirkte sich negativ auf ihre Fähigkeit aus, schnell innovativ zu sein.

Sobald aPriori implementiert ist, werden digitale Fabriken es diesen Ingenieuren ermöglichen, die Design- und Fertigungsintelligenz ihrer erfahrensten Ingenieure zu erfassen und diese Informationen dann in der gesamten Abteilung für jüngere, weniger erfahrene Ingenieure zu nutzen. Die Teams können Zielkosten für neue Projekte festlegen und wissen immer, ob das Design über oder unter den Zielkosten liegt. Diese Strategie des Design to Cost (DTC)/Design for Manufacturability (DFM) ermöglicht es Kunden, den Zeit- und Kostenaufwand im Zusammenhang mit technischen Änderungsaufträgen erheblich zu reduzieren und gleichzeitig neuere Ingenieure effizienter einzuarbeiten. Dies wiederum ermöglicht es Projektteams, „es gleich beim ersten Mal richtig zu machen“ und innovative, rentable Produkte schneller als jeder andere Wettbewerber auf den Markt zu bringen.